1. Was ist „Sozial & Mobil“ und welches Ziel hat das Förderprogramm?
„Sozial & Mobil“ wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgelegt und hat als
Ziel, die Fahrzeugflotten des Gesundheits- und Sozialwesens auf Elektromobilität umzustellen. Die
Laufzeit des Förderprogramms ist bis September 2024 verlängert worden. Die Zulassung eines
geförderten Fahrzeuges muss ebenfalls bis September 2024 erfolgen.
2. Welche Kunden profitieren von „Sozial und Mobil“?
Antragsberechtigt sind z.B. im Gesundheits- und Sozialwesen tätige Organisationen, Einrichtungen in
kommunaler, kirchlicher oder freier Trägerschaft mit den Schwerpunkten „sozialen Arbeit“ und
„Wohlfahrtspflege“.
NEU: Ärzt*innen und Apotheker*innen sind ab sofort ebenfalls förderberechtigt.
Eine Übersicht über die förderfähigen Unternehmen finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.erneuerbar-mobil.de/sites/default/files/2022-12/Anlage.pdf
3. Was ist der Fördergegenstand?
Mit „Sozial & Mobil“ werden ausschließlich rein batterieelektrische Neufahrzeuge gefördert. Fahrzeuge
mit einem Nettolistenpreis > 65.000 € sind von der Förderung ausgeschlossen.
4. Welche Hyundai Modelle werden mit welchem Förderbetrag bezuschusst?
Die Höhe des Förderbetrages ist abhängig von der kWh-Zahl und davon, ob zusätzlich der Umweltbonus integriert wird.
Ja genau, „Sozial & Mobil“ ist kombinierbar mit dem Umweltbonus!
Bitte beachten Sie, dass der Umweltbonus (BAFA) für Gewerbekunden bis 31.08.2023 berücksichtigt
werden kann.
Der Förderträger fordert einen Nachweis über die Inanspruchnahme des Umweltbonus. Diesen
Nachweis erbringt die HYUNDAI Leasing für Sie, somit übernehmen wir für Sie die Abwicklung.
Die Förderbaren Modelle inkl. aller möglichen Förderungen können Sie aus der Grafik entnehmen.
Kraftstoffverbrauch:
Stromverbrauch für den Hyundai KONA Elektro 100 kW (136 PS): kombiniert: 14,3 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 305 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+++
Stromverbrauch für den Hyundai KONA Elektro 150 kW (204 PS): kombiniert: 14,7 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 484 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+++
Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ 5, 125 kW (170 PS) Heckantrieb Elektro, 58 kWh Batterie, 1-stufiges-Reduktionsgetriebe, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen: kombiniert: 16,7 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 384 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+++
Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ 5, 168 kW (229 PS) Heckantrieb Elektro, 77,4 kWh Batterie, 1-stufiges-Reduktionsgetriebe, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen: kombiniert: 17,0 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 507 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+++
Stromverbrauch für den IONIQ 6 mit 111 kW (151 PS), Heckantrieb Elektro, 53 kWh Batterie, Reduktionsgetriebe: kombiniert 13,9 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 429 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+++
Stromverbrauch für den IONIQ 6 mit 168 kW (229 PS), Heckantrieb Elektro, 77,4 kWh Batterie, Reduktionsgetriebe: kombiniert 14,3 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 614 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+++
Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.